Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Integration – was ist das eigenlicht?

Das Thema ist politisch sehr stark aufgeladen, wenn man versucht, darüber zu schreiben, merkt man schnell, wie innere Maulkörbe und politisch korrekter, vorauseilender Gehorsam sich sehr stark bemerkbar macht und geradezu aufdrängt. So nach dem Motto „Du willst was zu Integration sagen? Vergiss es, wir haben schon alles dazu gesagt.“

Aber haben wir das?

Schauen wir mal zurück in der Geschichte. Es gibt Beispiele „gelungener Integration“. Zum Beispiel in Nordamerika – wenn man jetzt mal den Holocaust an den indigenen Ur-Einwohnern außer acht lässt, der zeitlich kurz davor stattgefunden hat…

Also ohne Zynismus gemeint, lassen wir diesen Holocaust mal außer acht und schauen uns an, wie die „Integration“ damals aussah. Es bildeten sich viele „Zellen“, in denen sich die Kulturen der Einwanderer wiederfanden. Es bildete sich ein buntes, wirklich multi-kulturelles Feld, welches Amerika bis heute geprägt hat. Viele kleine Mini-Gesellschaften unterschiedlicher Kulturen, jede dabei ziemlich in sich geschlossen… Das, was wir heute gewohnt sind, „Parallel-Gesellschaften“ zu nennen und als etwas nach Möglichkeit zu Vermeidendes beurteilen, war damals und teils bis heute in Amerika die Normalität. Bis heute gibt es „Little Italy“, „Little China“ und es gibt bis heute viele deutsche Gemeinden in den USA in denen die meisten Menschen deutsch sprechen und ihre Heimatkultur (oder das was sie dafür halten?) zelebrieren und pflegen…

Was machen wir heute also falsch?

Wenn man sich anschaut, was wir heute unter „Integration“ verstehen, wird schnell deutlich, dass es sich dabei viel mehr um eine Art der „Assimilation“ handelt. Ein Einwanderer der sich hier so verhält wie ein Deutscher, der gilt bei uns als integriert. Aber in Wirklichkeit wurde er assimiliert und hat die innere Verbindung zu seiner Heimatkultur verloren. Diese Problematik, der verlorenen Heimat ist tendenziell ein globales Problem, es scheint gemacht zu werden, da es alle Kulturen und Menschen betrifft. Wo sind wir zuhause wenn nicht da, wo wir unsere Wurzeln haben? Und was passiert wenn wir unsere Wurzeln kappen? Was passiert mit einem Baum, dem man die Wurzeln abschneidet…? Wie also könnte wirklich erfolgreiche Integration aussehen – wenn man künstliche, induzierte, finanzierte und politisch motivierte Völkerwanderungen beendet und ihre Folgen wieder soweit behoben wurden wie es eben heute noch möglich ist…

Wie könnte dann, wenn das geschafft wurde, erfolgreiche Integration wirklich aussehen?

Dieser Artikel wird im Lauf der Zeit noch wachsen. Gute Vorschläge zum Thema Integration sind in den Kommentaren sehr willkommen !

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Warum leben wir nicht ‚ein-fach‘?

Im folgenden ein Modell, welches sich problemlos und weitgehend unabhängig von gegebenen Umständen entfalten kann.

Ich nenne es „Panokratische Dreigliederung“. Es besteht aus drei Ebenen und beliebig vielen Zellen.

Erste Ebene: Menschen, Völker, große und kleine Gruppen und Kollektive, Exekutive

Sogenannte „Zellen“ – einzelne Menschen, Familien und Hausgemeinschaften, Dörfer, Städte und Länder. Die größte Zelle ist die Menschheit. Die kleinste (und autonomste) Zelle ist der einzelne Mensch. Jede Zelle ist selbst verantwortlich für die eigene Verfassung und die transparente Kommunikation selbiger mit der nächst höheren Zelle.

Anspruch & Rechte: Autonomie über die eigene Verfassung; faire Grundversorgung mit verfügbaren Ressourcen (insb. Energie, Wasser, Nahrung, Lebensraum); Mobilität & Infrastruktur; freie Bildung & transparente Wissensquellen für alle Menschen (Chancengleichheit); Gesundheit; Boden und/oder Grundeinkommen; Technologie; Natur; Menschenrechte; Kollektivrechte

Macht & Verantwortung: Selbstverwaltete Exekutive – ausführende Kraft, sorgt für die Einhaltung der Verfassung der jeweiligen Zelle, schützt die Rechte der Zellen

Zweite Ebene: Tafelrunde, ein Zwölftel der ersten Ebene, Legislative

Die zweite Ebene wird ab einer Größenordnung von 12-36 Zellen der ersten Ebene aufgebaut. Hierfür wird aus der ersten Ebene jede zwölfte Zelle in die zweite Ebene gewählt und berufen. Die Verträge sind jederzeit beidseitig kündbar. Um Konflikte zu vermeiden, empfiehlt sich eine Mindestgröße der zweiten Ebene von 3 Zellen.

Anforderung: Verpflichtung zur inneren Entwicklung aller Aspekte als beseelter Mensch für die Dauer der Amts-Ausübung. Keinerlei Eigennutz mehr im dienenden Menschen. Demut gegenüber dem Zell-Kollektiv für welches die Verantwortung übernommen wird.

Recht & Pflicht: Legislative – gesetzgebende Kraft, sorgt für das geordnete Zusammenspiel und ggf. notwendige „Übersetzungen / Regelungen“ zwischen den Verfassungen der (für sich autonomen) ersten Ebene.

Dritte Ebene: „Rat der Weisen“, Judikative

Die dritte Ebene wird ab einer Größenordnung von 144 Zellen der ersten Ebene aufgebaut. Hierfür werden aus der ersten Ebene die Kandidaten vorgeschlagen, welche dann von der zweiten Ebene gewählt und berufen werden. Im Idealfall beträgt die Größe der dritten Ebene 1/144, die Größe der zweiten Ebene 1/12 der ersten Ebene.

Anforderung: Außergewöhnliche Reife und Weisheit, Meister und reife Seele, salomonische Richter & Priesterinnen

Recht & Pflicht: Judikative – „Recht sprechende“ Kraft, sorgt für Gerechtigkeit (zwischen Menschen und zwischen Gesellschaft und Natur), kann im Konfliktfall als Gericht angerufen (von beiden Konfliktparteien gewählt) werden um eine Entscheidung herbeizuführen, kann Veto für schlechte oder unsinnige Regelungen aus der zweiten Ebene aussprechen.


Ob es sich bei der ersten Ebene (den „panokratischen Zellen“) um Menschen, Gemeinschaften, Städte oder Staaten handelt, ist nebensächlich, das Modell wird – die gemeinsame Absicht der Einigkeit auf eine harmonische Verbindung aus Recht und Freiheit vorausgesetzt – auf allen Ebenen gut funktionieren.


Vorschlag zur (Re-)Integration dieser subtil bereits angelegten Ordnungsstruktur

Jeder Mensch, der sich angesprochen fühlt, sollte sich zunächst als allein identifizieren und dann schauen, mit welchen Menschen aus dem eigenen Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis er eine ideelle Einheit bilden möchte. Die zweite Ebene wird (wie oben erwähnt) dann erst relevant, wenn die Einheit 12 bis 36 Menschen (=“Zellen“) groß wird. So wird die Ordnung von unten nach oben wachsen.

Anmerkung: An dieser Stelle kam der Einwand, dass dies zwar ein guter Ansatz sei, aber nicht mit allen durchzuführen. Selbstverständlich sollte man sich bei der Auswahl der geeigneten Menschen für die erste eigene ideelle Einheit auf die Menschen beschränken, welche die Vorstellung einer autonomen Ordnungsstruktur teilen und gut heißen und mit denen man in dieselbe Richtung gehen kann.


Wir freuen uns über jeden Kommentar und fleißiges Teilen dieses Beitrages!