Es gibt viele Sichtweisen und Ebenen, die unterschiedliche Aspekte der Freiheit beschreiben. Um so näher man sich im Geist der absoluten Freiheit nähert, desto unbeschreiblicher wird sie. Daher will ich mich hier auf die beschreibbaren Aspekte der Freiheit beschränken.
Klar wird, dass unbeschränkte Freiheit Gefahren birgt. In dem Moment wo jemand die eigene Freiheit einem anderen Menschen überstülpt, wird die Freiheit des anderen eingeschränkt.
Hier gibt es nun unterschiedliche Philosophen und Geistesforscher, die mit unterschiedlichen Worten alle dasselbe zum Ausdruck gebracht haben. Der bekannteste dieser Sätze ist wohl der kategorische Imperativ von Kant: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Auch das berühmte Zitat von Rosa Luxemburg „Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden” wäre hier zu nennen.
Nun, so weit wie Kant wollen wir nicht gehen, dass aus jeder Handlungsmaxime gleich ein Gesetz werden könnte. Aber die Richtung ist die richtige. Generell endet die Freiheit des Einzelnen da, wo sie die Freiheit eines anderen einschränken würde. Alles was darüber hinaus geht ist respektlos, anmaßend und – beide Seiten betreffend – eines Menschen unwürdig.
Der hier beschriebene Aspekt der Freiheit ist aber nur einer von sehr vielen. Ein weiterer wichtiger Zustand, der durch das Konzept Freiheit beschrieben wird, ist die Unabhängigkeit von Bindungen welcher Art auch immer, in dem Sinne dass wir als Individuum autonom und frei wählen, welche Bindungen wir eingehen wollen, und welche nicht. Wir Menschen machen uns sehr schnell von sehr vielen Faktoren abhängig und es braucht meistens einen einschneidenden Aha-Moment um zu erkennen, wie heilsam es ist, diese Abhängigkeiten abzulegen. Dabei geht es um ein sehr großes Feld, was nicht beim Individuum endet. Völlig unabhängig können wir als Mensch schwerlich werden. Ohne Wasser oder gar ohne Luft wäre das Leben schnell vorbei. Zwar wäre damit auch eine sehr große Freiheit gewonnen – die Freiheit von einem physischen Körper – allerdings ist angesichts der Möglichkeiten die uns dieser Körper als Werkzeug bietet, die Frage ob dies wirklich ein Freiheitsgewinn wäre. Zumindest auf der physisch-materiellen Ebene der Welt ist ein Körper ganz sicher eher als Erweiterung der eigenen Freiheit (der eigenen Handlungsmöglichkeiten) zu betrachten.
Freiheit betrifft auch die Abhängigkeiten die wir uns im Einzelnen zulegen. Die üblichen Zivilisationsabhängigkeiten, Koffein, Zucker, Nikotin, Alkohol, etc… Illegale Drogen sind auf die Masse gesehen wohl eher ein Randproblem, aber auch zu erwähnen. Die Abhängigkeit als Mensch und Gesellschaft von Strom, Öl, Gas, Lieferketten, etc… Und auch substanzlose Abhängigkeiten, zwischenmenschliche Abhängigkeit, TV- oder Internetsucht, Spielsucht, Geltungssucht, Sensationsgier, der behindernde Gedanke nach der “Meinung anderer”, die Abhängigkeit von elektronischer Kommunikation, etc… Alles Abhängigkeiten, die dringend in Frage zu stellen sind.
Unsere Freiheit, Kaffee, Schokolade, Zucker, Fleisch und vieles andere zu konsumieren, schränkt – sofern nicht fair gehandelt – ganz eindeutig die Freiheit anderer Menschen auf anderen Kontinenten ein. Über die fatalen Zustände in Massentierfabriken, die Freiheit der Tiere und deren Recht auf ein tierwürdiges Leben, müssen wir kaum reden, diese sind schnellstmöglich zu beenden.
Hier kann jeder nur sich selbst so weit befreien, wie er es für nötig und möglich erachtet. Über bewussten Konsum und nachhaltige Nutzung von Ressourcen sollte sich aber grundsätzlich jeder Mensch Gedanken machen, der in einem reichen Zivilisationsland wie unserem lebt. Unsere Gesellschaft lebt vom Wachstumsgedanken befeuert weit über ihre natürlichen ressourcenbasierten Verhältnisse und verfeuert ohne Ende Ressourcen, die an anderen Orten der Welt dann praktisch fehlen. Verzicht ist eine Möglichkeit, bewusster Konsum fair und nachhaltig produzierter Produkte aber meiner Meinung nach noch besser, da hierbei diese Produzenten direkt gefördert werden.
Ein Mensch der hier lebt und den Gedanken des bewussten Konsums verinnerlicht hat und lebt, schränkt zumindest nicht mehr so extrem die Freiheit anderer Menschen (und Tiere) ein, und kann sich mit besserem Gewissen und ohne den drückenden Gedanken an unmenschliche Sklavenjobs in der dritten Welt, Massentierhaltungsanlagen und Umweltzerstörung der Entledigung eigener individueller Abhängigkeiten widmen. Er ist zumindest nicht mehr so direkt und aktiv an dieser Unterdrückung und Zerstörung beteiligt.
Soweit könnte man jetzt als egozentrischer, westlicher Mensch meinen, diese Beschreibung von Freiheit würde ja nur die individuelle Freiheit einschränken. Ich erinnere an den zuerst beschriebenen Aspekt der Freiheit, dass selbige da endet, wo sie die Freiheit eines anderen Menschen einschränkt. Nur dass wir nicht direkt sehen, wie die Freiheit eines anderen mit Füßen getreten wird, heißt nicht dass es nicht stattfindet. Es ist eine Frage gelebter Ethik, der wir uns als Projektgruppe unbedingt stellen wollen und daher als Bedingung zur Teilnahme betrachten. Zumindest die Bereitschaft, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen sollte vorhanden sein. Und es ist auch eine Frage der Achtsamkeit beim Einkauf und Konsum von Produkten die in der südlichen Hemisphäre des Planeten wachsen.
Damit der Artikel nicht zu langweilig wird, möchte ich noch die reizvolleren und verlockenderen Aspekte der Freiheit beschreiben.
Innerhalb dieses Systems werden wir Menschen grundsätzlich zu einer Art schizophrenem Verhalten erzogen. Jeder von uns hat mindestens zwei Ebenen, die wie er sich selbst sieht und diejenige, welche er nach außen zeigt. Im Idealfall von Authentizität decken sich diese beiden Ebenen, aber die innere Ebene wird immer etwas tiefer und vielschichtiger sein.
Stellt sich die Frage warum das so ist, warum fühlen wir uns unwohl wenn intime Geheimnisse in die falschen Hände geraten, wann haben wir diese Scham gelernt und wem nutzt diese Scham? Uns selbst jedenfalls nicht, wir werden dadurch nur angreifbar und schränken uns selbst ein. Wie weit man als Individuum aus der Beantwortung dieser Fragen Schlüsse ziehen mag, ist fraglos Sache des Einzelnen und dessen Wunsch nach Befreiung. Hier darf niemand einem anderen etwas vorschreiben.
Man kann aber auf die Leichtigkeit hinweisen, welche wir erleben, wenn wir uns diesbezüglich befreit haben.
In diesem Zusammenhang wäre auch das Prinzip Schuld zu erwähnen, welches wir in Frage stellen sollten. Aber das wäre angesichts des Themenumfangs ein eigener Artikel.
Nun, ein weiterer für die meisten interessanter Aspekt, ist die Freiheit, die wir uns als Gesellschaft geben. Schauen wir uns das System mal an. Es funktioniert durch Geld, welches aus dem Nichts ohne Gegenwert als Schuld gegenüber der Bank erzeugt wird und von der Bank gegen Zinsen verliehen wird. Insgesamt ist die Schuld der Gesellschaft gegenüber den Banken immer etwas größer als das insgesamt im Umlauf befindliche Geld. Also wird immer ein Prozentsatz der Schuld insgesamt nicht beglichen werden können und in Form von Sicherheiten an die Banken gehen. Ganz besonders problematisch und abhängigkeitserzeugend wird dies im Falle von Staatsschulden, deren Sicherheit Staatsanleihen sind, Rechte am Gewinn zukünftiger Arbeit der Bevölkerung. So frei wir uns im Einzelnen auch fühlen mögen, als Gesellschaft sind wir völlig abhängig von den Banken.
Die Hauptfolge eines Zinseszinssystems ist der Zwang zu exponentiellem Wachstum, da die Geldmenge und damit die Schuld und damit die Zinslast exponentiell wachsen und somit auch jegliche Profite zu exponentiellem Wachstum verdammt sind. Wohin dieses System zwangsweise führen muss, kann sich jeder vorstellen. Dass es immer noch funktioniert, grenzt an ein Wunder und liegt an der überall dramatisch ansteigenden Ausbeutung von Menschen und Umwelt.
Damit wir uns als Gesellschaft hiervon befreien können, brauchen wir eine funktionierende Alternative zu diesem Geldsystem. Und daher beinhaltet unser Projekt die eigene Komplementärwährung, die auf uns zugeschnitten ist und deren Regeln wir selbst gestalten. Eine rein ressourcenbasierte Schenkwirtschaft ist eine große Vision und ein langfristiges Ziel welches dem Wohl aller Menschen und der ganzen Natur dienen würde und unvorstellbar befreiend auf die Dynamik der Gesellschaft wirken würde. Der dafür nötige Bewusstseinswandel braucht aber voraussichtlich seine Zeit. Wir sehen eine Zeit vieler unterschiedlicher lokaler, regionaler und überregionaler Geldmodelle und entstehender Tauschwährungen als Übergang in diese neue Wirtschaftsform, und wollen an diesem Übergang aktiv und bewusstseinsbildend mitwirken.